Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gedenken zu tun

  • 1 gedenken

    n; -s, kein Pl. memory; zum Gedenken an (+ Akk) in memory ( oder remembrance) of
    * * *
    das Gedenken
    remembrance
    * * *
    Ge|dẹn|ken [gə'dɛŋkn]
    nt -s, no pl
    memory ( an +acc of)

    zum or im Gedenken an jdnin memory or remembrance of sb

    etw in gutem Gedenken behaltento treasure the memory of sth

    * * *
    1) ((of people) to honour the memory of (someone) by a solemn celebration: Once a year we commemorate his death in action by visiting his widow.) commemorate
    2) (the time as far back as can be remembered: the greatest fire in memory.) memory
    3) (the act of remembering or reminding: a statue erected in remembrance of the dead.) remembrance
    * * *
    Ge·den·ken
    <-s>
    [gəˈdɛŋkn̩]
    nt kein pl memory, remembrance
    in \Gedenken in memory [or remembrance]
    zum [o im] \Gedenken an jdn/etw in memory [or remembrance] of sb/sth
    jdn/etw in gutem \Gedenken behalten to treasure the memory of sb/sth
    * * *
    das; Gedenkens (geh.) remembrance; memory

    zum Gedenken an jemanden/etwas — in memory or remembrance of somebody/something

    * * *
    gedenken; gedenkt, gedachte, hat gedacht
    A. v/i:
    gedenken (+gen) think of; (sich erinnern) remember, recollect; (bedenken) bear in mind; (erwähnen) mention; (feiern) commemorate;
    einer Sache nicht gedenken pass sth over in silence
    B. v/t:
    gedenken zu tun think of doing, intend ( oder propose) to do;
    was gedenkst du zu tun? besonders iron what do you propose to do (about it)?
    * * *
    das; Gedenkens (geh.) remembrance; memory

    zum Gedenken an jemanden/etwas — in memory or remembrance of somebody/something

    * * *
    - n.
    remembrance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gedenken

  • 2 gedenken;

    gedenkt, gedachte, hat gedacht
    I v/i: gedenken (+ Gen) think of; (sich erinnern) remember, recollect; (bedenken) bear in mind; (erwähnen) mention; (feiern) commemorate; einer Sache nicht gedenken pass s.th. over in silence
    II v/t: gedenken zu tun think of doing, intend ( oder propose) to do; was gedenkst du zu tun? bes. iro. what do you propose to do (about it)?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gedenken;

  • 3 gedenken

    gedenken <unreg, o -ge-, h>
    1. v/t: gedenken etwas zu tun -in -i yapmaya niyeti olmak
    2. v/i (G -i) anmak (ehrend)

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > gedenken

  • 4 Gedenken

    ge·den·ken *
    1. ge·den·ken * [gəʼdɛŋkn̩]
    vi
    jds/einer S. gen \Gedenken to remember [or commemorate] sb/sth; ( lobend erwähnen) to mention sb/sth in glowing terms
    \Gedenken, etw zu tun to intend [or propose] to do sth;
    was gedenkst du, jetzt zu tun? what are you going to do now?
    2. Ge·den·ken <-s> [gəʼdɛŋkn̩] nt
    kein pl memory, remembrance;
    in \Gedenken in memory [or remembrance];
    zum [o im] \Gedenken an jdn/ etw in memory [or remembrance] of sb/sth;
    jdn/etw in gutem \Gedenken behalten to treasure the memory of sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gedenken

  • 5 gedenken

    ge·den·ken *
    1. ge·den·ken * [gəʼdɛŋkn̩]
    vi
    jds/einer S. gen \gedenken to remember [or commemorate] sb/sth; ( lobend erwähnen) to mention sb/sth in glowing terms
    \gedenken, etw zu tun to intend [or propose] to do sth;
    was gedenkst du, jetzt zu tun? what are you going to do now?
    2. Ge·den·ken <-s> [gəʼdɛŋkn̩] nt
    kein pl memory, remembrance;
    in \gedenken in memory [or remembrance];
    zum [o im] \gedenken an jdn/ etw in memory [or remembrance] of sb/sth;
    jdn/etw in gutem \gedenken behalten to treasure the memory of sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gedenken

  • 6 gedenken *

    ge·den·ken *
    1. ge·den·ken * [gəʼdɛŋkn̩]
    vi
    jds/einer S. gen \gedenken * to remember [or commemorate] sb/sth; ( lobend erwähnen) to mention sb/sth in glowing terms
    \gedenken *, etw zu tun to intend [or propose] to do sth;
    was gedenkst du, jetzt zu tun? what are you going to do now?
    2. Ge·den·ken <-s> [gəʼdɛŋkn̩] nt
    kein pl memory, remembrance;
    in \gedenken * in memory [or remembrance];
    zum [o im] \gedenken * an jdn/ etw in memory [or remembrance] of sb/sth;
    jdn/etw in gutem \gedenken * behalten to treasure the memory of sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gedenken *

  • 7 gedenken

    gə'dɛŋkən
    v irr
    1) ( erinnern) acordarse de, recordar a
    2) ( vorhaben) proponerse, pensar
    3)

    gedenken, etw zu tun — tener la intención de hacer algo

    <-s, ohne Plural > recuerdo Maskulin [an de], conmemoración Feminin [an de]
    ( Präteritum gedachte, Perfekt hat gedacht) intransitives Verb
    1. [sich erinnern]
    einer Sache/js gedenken recordar algo/a alguien
    2. [planen]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gedenken

  • 8 Gedenken

    gə'dɛŋkən
    v irr
    1) ( erinnern) acordarse de, recordar a
    2) ( vorhaben) proponerse, pensar
    3)

    gedenken, etw zu tun — tener la intención de hacer algo

    <-s, ohne Plural > recuerdo Maskulin [an de], conmemoración Feminin [an de]
    zum Gedenken an etw/jn, einer Sache/jm zum Gedenken en memoria de algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gedenken

  • 9 gedenken

    1) jds./einer Sache sich erinnern по́мнить <вспомина́ть/-по́мнить> кого́-н./что-н. <о ком-н./о чём-н.>. jener Tage gedenken, da … вспомина́ть <по́мнить> те дни, когда́ … gedenke meiner! по́мни обо мне ! jds. im Guten gedenken помина́ть кого́-н. добро́м. jds. gedenken jds. Andenken ehren чтить па́мять кого́-н.
    2) mit Inf: beabsichtigen быть наме́ренным mit Inf. was gedenken Sie zu tun? что вы наме́рены (с)де́лать?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gedenken

  • 10 gedenken

    gə'dɛʤkən
    v irr
    1) ( erinnern) garder le souvenir de
    2) ( vorhaben) avoir l'intention de
    gedenken
    gedẹnken *
    1 (gehobener Sprachgebrauch: ehren) Beispiel: jemandes/einer S. gedenken commémorer quelqu'un/quelque chose; (erwähnen) rappeler [solennellement] le souvenir de quelqu'un/quelque chose
    2 (beabsichtigen) Beispiel: gedenken etwas zu tun avoir l'intention de faire quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gedenken

  • 11 gedenken

    gedenken *
    vi irr
    1) (geh: ehren)
    jds/einer S. \gedenken złożyć komuś/czemuś hołd pamięci ( liter)
    2) ( erwähnen) wspomnieć
    in seiner Rede gedachte er der Toten w swojej mowie wspominał zmarłą [o zmarłych]
    \gedenken etw zu tun zamierzać coś zrobić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gedenken

  • 12 gedenken

    1. * vi 2. * vt

    was gedénken Sie zu tun? — co pan(i) zamierza uczynić?

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > gedenken

  • 13 gedenken

    (G) вспоминать <­помнить> (Р, о П); (der Opfer usw.) почтить pf. память (Р); (zu tun) намереваться (Inf.)

    Русско-немецкий карманный словарь > gedenken

  • 14 gedenken

    (gedachte, gedacht) v sjećati se, spomenuti (-nem) koga; - etwas zu tun namjeravati; des Freundes - sjetiti se prijatelja; jds. in Ehren - s poštovanjem spomenuti koga, počastiti nečiju uspomenu; dessen nicht zu - a da toga ni ne spome-nem; das werde ich ihm - toga neću zaboraviti, upamtit ću ga (da mu se odužim)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > gedenken

  • 15 gedenken etw. zu tun

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > gedenken etw. zu tun

  • 16 etwas zu tun gedenken

    compter faire

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > etwas zu tun gedenken

  • 17 memoro

    memoro, āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, jmd. mahnend an etw. erinnern, amicitiam ac foedus od. foedusque, Tac. – II) übtr., ohne den Begriff der Erinnerung, einer Sache (mündlich) gedenken = Erwähnung tun, sie erwähnen, sie berichten, darlegen, erzählen, sagen, nennen, α) m. Acc.: mira memoras, Plaut.: memora mihi nomen, sag, Plaut.: quid Thesea memorem? Verg.: artibus, quas supra memoravi, Sall.: m. dopp. Acc., Musas quas memorant, Enn. ann. 2. – Passiv, honoratorum virorum laudes in contione memorentur, eine Lobrede gehalten werde, Cic.: facite, ut longo memoremur in aevo, Ov.: vocabula alci memorata, von jmd. gebrauchte, Hor.: mit dopp. Nom., cuius conditor Hercules memorabatur, Sall. Iug. 89, 4. – β) m. de u. Abl. (μεμνησθαι περί τινος): de natura deorum nimis obscure, Vet. poëta b. Cic. de fin. 2, 15: de magna virtute, Sall.: de Bruti exitu, Suet. – γ) m. Acc. u. Infin.: quem infestum ac odiosum sibi esse memorabat, Plaut.: id factum... per ambitionem consulis memorabant, Sall.: hi de exercitu Herculis maiores suos esse memorant, Curt.: te quoque turbatum memorant fugisse, Ov. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi ea... gesta esse memorantur, Cic. Verr. 4, 107: quod primo iam Punico bello dux inclutissimus M. Atilius Regulus dixisse memoratur, Colum. 1, 4, 2: ultra Amazones Hyperborei esse memorantur, Mela 1, 2, 4 (1. § 12): qui ultra deserta esse memorantur, Mela 1, 8, 5 (1. § 43): u. unpers. m. Acc. u. Infin., quas (insulas) Hesperidas tenuisse memoratur, Mela 3, 10, 1 (3. § 100). – δ) m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, quae illi sunt res gestae memorat memoriter, Plaut.: civitas, incredibile memoratu est, quantum creverit, Sall.: u. so vix credibile memoratu est, quantum etc., Tac. – ε) absol.: ut od. utei (uti) memoro, Lucr.: ut supra memoravi, Tac.: bes. im 2. Supin., dicta memoratu digna, res dignae memoratu, Val. Max.: flumina memoratu digna, Plin.: nihil dignum memoratu actum, Liv.: parva et levia memoratu videri, Tac.: estne hoc miserum memoratu! Plaut. – / Parag. Infin. Praes. memorarier, Plaut. most. 256. – memorandus u. memoratus, Adi., s. bes.

    lateinisch-deutsches > memoro

  • 18 memoro

    memoro, āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, jmd. mahnend an etw. erinnern, amicitiam ac foedus od. foedusque, Tac. – II) übtr., ohne den Begriff der Erinnerung, einer Sache (mündlich) gedenken = Erwähnung tun, sie erwähnen, sie berichten, darlegen, erzählen, sagen, nennen, α) m. Acc.: mira memoras, Plaut.: memora mihi nomen, sag, Plaut.: quid Thesea memorem? Verg.: artibus, quas supra memoravi, Sall.: m. dopp. Acc., Musas quas memorant, Enn. ann. 2. – Passiv, honoratorum virorum laudes in contione memorentur, eine Lobrede gehalten werde, Cic.: facite, ut longo memoremur in aevo, Ov.: vocabula alci memorata, von jmd. gebrauchte, Hor.: mit dopp. Nom., cuius conditor Hercules memorabatur, Sall. Iug. 89, 4. – β) m. de u. Abl. (μεμνησθαι περί τινος): de natura deorum nimis obscure, Vet. poëta b. Cic. de fin. 2, 15: de magna virtute, Sall.: de Bruti exitu, Suet. – γ) m. Acc. u. Infin.: quem infestum ac odiosum sibi esse memorabat, Plaut.: id factum... per ambitionem consulis memorabant, Sall.: hi de exercitu Herculis maiores suos esse memorant, Curt.: te quoque turbatum memorant fugisse, Ov. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi ea... gesta esse memorantur, Cic. Verr. 4, 107: quod primo iam Punico bello dux inclutissimus M. Atilius Regulus dixisse memoratur, Colum. 1, 4, 2: ultra Amazo-
    ————
    nes Hyperborei esse memorantur, Mela 1, 2, 4 (1. § 12): qui ultra deserta esse memorantur, Mela 1, 8, 5 (1. § 43): u. unpers. m. Acc. u. Infin., quas (insulas) Hesperidas tenuisse memoratur, Mela 3, 10, 1 (3. § 100). – δ) m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, quae illi sunt res gestae memorat memoriter, Plaut.: civitas, incredibile memoratu est, quantum creverit, Sall.: u. so vix credibile memoratu est, quantum etc., Tac. – ε) absol.: ut od. utei (uti) memoro, Lucr.: ut supra memoravi, Tac.: bes. im 2. Supin., dicta memoratu digna, res dignae memoratu, Val. Max.: flumina memoratu digna, Plin.: nihil dignum memoratu actum, Liv.: parva et levia memoratu videri, Tac.: estne hoc miserum memoratu! Plaut. – Parag. Infin. Praes. memorarier, Plaut. most. 256. – memorandus u. memoratus, Adi., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoro

  • 19 dein

    I Poss. Pron.
    1. adjektivisch: your; eines deiner Bücher one of your books; einer deiner Freunde a friend of yours, one of your friends; im Brief: viele Grüße, dein Martin with best wishes, yours Martin; dein blöder Hund umg. that stupid dog of yours
    2. substantivisch: yours; deiner, deine, dein(e)s, der (die, das) deine yours; im Brief: für immer der / die Deine oder deine yours (for)ever; der / die Deine oder deine (dein Mann/deine Frau) your husband / wife, your spouse; du und die Deinen oder deinen (deine Familie) you and yours; du musst das Deine oder deine ( dazu) beitragen oder tun(, damit...) you’ll have to do your bit ( oder share, Am. auch part) (for it...)
    II pers. Pron. altm. oder poet. deiner
    * * *
    thy; your; yours
    * * *
    [dain]
    1. poss pron
    1) (adjektivisch) your, thy (obs, dial)

    déín doofes/schönes Gesicht — that stupid/beautiful face of yours, your stupid/beautiful face

    rauchst du immer noch déíne 20 Zigaretten pro Tag? — are you still smoking your 20 cigarettes a day?

    herzliche Grüße, Deine Elke — with best wishes, yours or (herzlicher) love Elke

    stets or immer Dein Otto — yours ever, Otto

    behalte, was déín ist — keep what is yours

    2. pers pron gen

    ich werde ewig déín gedenken — I shall remember you forever

    See:
    * * *
    1) (an old word for `your' used only when addressing one person, especially God: thy father.) thy
    2) (the form of thy used before a vowel or vowel sound: Thine anger is great; thine honour.) thy
    * * *
    [ˈdain]
    1. adjektivisch your
    herzliche Grüße, \deine Anita with best wishes, yours/love Anita
    2. substantivisch (veraltend) yours, thine old
    behalte, was \dein ist keep what is yours [or old thin
    II. pron pers gen von du (veraltet poet) of thee
    ich werde ewig \deiner gedenken I shall remember thee forever dated
    * * *
    Possessivpronomen your; (Rel., auch altertümelnd) thy

    viele Grüße von deinem Emil — with best wishes, yours Emil

    das Buch dort, ist das dein[e]s? — that book over there, is it yours?

    du und die Deinen(geh.) you and yours or your family

    der/die Deine/deine — (geh.) your husband/wife

    das Deine/deine — (geh.) your possessions pl. or property

    du musst das Deine/deine tun — you must do your bit or share

    * * *
    A. poss pr
    1. adjektivisch: your;
    eines deiner Bücher one of your books;
    einer deiner Freunde a friend of yours, one of your friends; im Brief:
    viele Grüße, dein Martin with best wishes, yours Martin;
    dein blöder Hund umg that stupid dog of yours
    2. substantivisch: yours;
    deiner, deine, dein(e)s, der( die, das) deine yours; im Brief:
    für immer der/die Deine oder
    deine yours (for)ever;
    der/die Deine oder
    deine (dein Mann/deine Frau) your husband/wife, your spouse;
    deinen (deine Familie) you and yours;
    deine (dazu) beitragen oder
    tun(, damit …) you’ll have to do your bit ( oder share, US auch part) (for it …)
    B. pers pr obs oder poet deiner
    * * *
    Possessivpronomen your; (Rel., auch altertümelnd) thy

    viele Grüße von deinem Emil — with best wishes, yours Emil

    das Buch dort, ist das dein[e]s? — that book over there, is it yours?

    du und die Deinen(geh.) you and yours or your family

    der/die Deine/deine — (geh.) your husband/wife

    das Deine/deine — (geh.) your possessions pl. or property

    du musst das Deine/deine tun — you must do your bit or share

    * * *
    (eigener) Fehler! ausdr.
    That's your (own)
    fault! expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dein

  • 20 envisage

    transitive verb
    sich (Dat.) vorstellen

    what do you envisage doing [about it]? — was gedenkst du [in der Sache] zu tun?

    * * *
    [in'vizi‹]
    (to picture in one's mind and consider: This was the plan that we envisaged for the future.) ins Auge fassen
    * * *
    en·vis·age
    [ɪnˈvɪzɪʤ, enˈ-, AM enˈ-, ɪnˈ-]
    en·vi·sion
    [ɪnˈvɪʒən, enˈ-, AM enˈ-, ɪnˈ-]
    vt esp AM
    to \envisage sth sich dat etw vorstellen
    it's hard to \envisage how it could have happened es ist schwer vorstellbar, wie das passieren konnte
    to \envisage that... hoffen, dass...
    to \envisage doing sth vorhaben [o geh gedenken], etw zu tun
    to \envisage sb doing sth sich dat vorstellen, dass jd etw tut
    * * *
    [In'vIzɪdZ]
    vt
    sich (dat) vorstellen
    * * *
    envisage [ınˈvızıdʒ] v/t
    1. in Aussicht nehmen, ins Auge fassen, gedenken, ( alle:
    doing zu tun)
    2. sich etwas vorstellen, für möglich halten
    3. jemanden, etwas begreifen, verstehen (as als)
    4. obs einer Gefahr etc (mutig) ins Auge sehen
    * * *
    transitive verb
    sich (Dat.) vorstellen

    what do you envisage doing [about it]? — was gedenkst du [in der Sache] zu tun?

    * * *
    v.
    ins Auge fassen ausdr.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > envisage

См. также в других словарях:

  • gedenken — V. (Mittelstufe) geh.: an jmdn. oder etw. zurückdenken Beispiel: Wir haben der Opfer mit einer Schweigeminute gedacht. gedenken V. (Aufbaustufe) die Absicht haben, etw. zu tun, etw. vorhaben Synonyme: beabsichtigen, planen, vorhaben, wollen… …   Extremes Deutsch

  • gedenken — beabsichtigen; bezwecken; anvisieren; wollen; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); hinarbeiten (auf); erstreben; …   Universal-Lexikon

  • Gedenken — Andenken; Gedächtnis * * * ge|den|ken [gə dɛŋkn̩], gedachte, gedacht <itr.; hat: 1. <mit Gen.> (an jmdn.) in ehrfürchtiger Weise denken: er gedachte seines toten Vaters. Syn.: denken an, sich ↑ erinnern, sich besinnen auf. 2.… …   Universal-Lexikon

  • gedenken — ge·dẹn·ken; gedachte, hat gedacht; geschr; [Vt] 1 gedenken + zu + Infinitiv die Absicht haben, etwas zu tun: Was gedenken Sie zu tun? || NB: kein Passiv!; [Vi] 2 jemandes / etwas gedenken an einen Toten / ein vergangenes Ereignis denken und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • A Letter To The Stars — Das Projekt A Letter To The Stars (Eng. Ein Brief an die Sterne) wurde im Frühjahr 2002 von den Journalisten Josef Neumayr und Andreas Kuba im Rahmen des Vereins Lernen aus der Zeitgeschichte initiiert und ist ein Zeitgeschichte Projekt in… …   Deutsch Wikipedia

  • beabsichtigen — bezwecken; anvisieren; wollen; gedenken; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); hinarbeiten (auf); erstreben; …   Universal-Lexikon

  • denken — beachten; berücksichtigen; achten; respektieren; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) vorstellen; erachten; einbilden; …   Universal-Lexikon

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Kurras — Relief Der Tod des Demonstranten von Alfred Hrdlicka; Standort: Deutsche Oper Berlin, Vorplatz Benno Ohnesorg (* 15. Oktober 1940 in Hannover; † 2. Juni 1967 in Berlin) war Student der Romanistik und Germanistik in West …   Deutsch Wikipedia

  • Bonhoeffer-Kreis — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»